Es sind die Zusammenhänge von kardiovaskulären Risikofaktoren und Lebenserwartung bekannt und es ist eine Übersicht über Evidenz-basierte Präventions- und Therapiemaßnahmen für den kardiovaskulären Bereich ist gegeben
Der Aufbau und die möglichen Auswirkungen einer breit gesellschaftlichen getragenen, digitalen Gesundheitskompetenz sind beschrieben
Die Möglichkeiten durch das Eruieren und Teilen von Gesundheitsdaten zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz der Patienten sind bekannt
Die Möglichkeiten für Prävention und Gesundheit im politischen Bereich und von Seiten der Krankenhausträger sind diskutiert.
Prävention in der kardiovaskulären Medizin – sind wir bisher zu spät? –Herr Prof. Frank
Neustart für ein nachhaltiges Gesundheitswesen: Die Rolle der Prävention.- Frau Prof. Schmidtke
Patientinnen und Patienten der Zukunft“: Wie können Patientinnen und Patienten aktiver in ihre Gesundheitsentscheidungen einbezogen werden?–Frau Bauer